12.12.12.
Was für ein schönes Datum!
Während ich gerade ein paar Âsaure Streifen verzehre, die ich noch von Lollie bekommen hatte, schwelge ich in Elefantenbildern! Gestern Nachmittag gab es sogar ÂRush Hour in meinem ÂVorgartenÂ, als mehrere Elefanten gleichzeitig vom Baden kamen. Der gestrige ÂSundowner game drive war toll! Die Elefanten sammeln sich abends zu groÃen Gruppen und Familien zusammen und wandern zu ihren Schlafplätzen  ein eindrucksvolles Erlebnis! Kein Wunder, dass der Park nach den Elefanten benannt ist! Interessant ist zum Beispiel die Hege der Elefanten. Der Park startete mit so wenig Exemplaren, dass die Gefahr von Inzucht hoch war. Daher hat man acht Bullen aus dem Krüger Park geholt, die neues Blut in die Linien brachten. Nun gibt es aber Kühe mit und ohne StoÃzähnen! Denn in den Krüger-Elefanten steckt wohl das genetische Merkmal, dass Kühe StoÃzähne bekommen. In der alten/bisherigen Population tragen die Kühe nämlich keine. Biologen rätseln nun nach dem Grund. Eine Möglichkeit wäre, dass die Vegetation im Addo-Gebiet so ist, dass die Kühe keine StoÃzähne zum Aushebeln von Büschen und Bäumen brauchen. Ein anderer Erklärungsversuch wäre ein Unterschied im Sozialgefüge der Krüger-Elefanten. Aber nichts genaues weià man nicht!
Unseren Âsundowner haben wir an einem Aussichtspunkt eingenommen, wo wir bei Wein, Bier und Snacks wie biltong, droewors, Crackern und kandierten Erdnüssen einen wunderbaren Blick auf die Landschaft und zwei trinkende (und streitende) Elefantenbullen hatten. AuÃer den unzähligen Elefanten haben wir noch ein Warzenschwein, Webervögel, Kudus, Red Hartebeest (Impala), Zebras und Eland-Antilopen gesehen.
Hab‘ von Tom per SMS erfahren, dass es Alan deutlich besser geht. Nach der Behandlung am Montag sind ihm am Dienstag „mit Geduld und Spucke“ weit über 60 Zecken entfernt worden! Nun ist der kleine Mann wesentlich fitter und somit nicht mehr kooperativ … 😉 Nach dem Schock mit Anja bin ich sehr froh und erleichtert, dass wenigstens er es gepackt hat!
Auch Patient Turbo geht es soweit gut. Wie ich über Facebook erfahren habe, hat sich der junge Serval jedoch den Gips abgeknabbert und musste daher am Samstag ein neues Gipsbein bekommen. Nachts darf er immer noch in Âmeinem Haus schlafen!
Ich habe einen Vogel! Bevor jetzt ein Teil meiner Leser wissend nickt, hier der Hinweis, dass ich das ganz wörtlich meine! In meinem Chalet ist ein Vogel, der jedoch nur nachts aktiv ist. Dass es keine Fledermaus ist, höre ich am Flügelgeräusch, am fehlenden Ruf und an der Hinterlassenschaft (Fledermauskot habe ich ja in Honingkrantz gesehen. Mal sehen, ob jemand ihn eingefangen bekommt und befreien kann.
Bei meiner gestrigen Morgenrunde im Pool habe ich eine Dame getroffen, die Marion kennt. So klein ist die Welt  vor allem in Südafrika! 😉
Effektivität im Addo-Park! Da ich ja bereits von der generellen Arbeitsmoral der schwarzen Arbeiter geschrieben habe, hier eine positive Ãberraschung: es geht auch besser! Heute hat ein Arbeiter einen Poller gestrichen und nur EIN weiterer hat zugesehen! 😀
13.12.12
Ein Gewitter zieht herauf! Während es in meinem ÂVorgarten noch ganz gut aussieht, zieht es von hinten mächtig schwarz heran. Schakale heulen … Eine gute Zeit also, meine neuen Erlebnisse zu erzählen!
Gestern morgen wollte ich eigentlich eine kleine Wandertour im Zuurberg-Gebiet machen. Der Addo-Park untergliedert sich in sechs Sektoren, und Zuurberg-Mountain ist einer davon. Da ich mich verfahren habe, bin ich zwar in den Bergen, aber nicht am Nationalpark-Gate gelandet. Stattdessen stand in in einem Ausbildungcamp der Südafrikanischen Polizei! 🙂 Da in der Nähe auch ein Bush-Camp ist, bin ich dort hinauf gefahren. Als die Âgravel road jedoch zu einer echten Buckelpiste wurde, habe ich letztlich umgedreht, denn meinem sportlich ausgestatteten Qashqai wollte ich die Weiterfahrt nicht zumuten. Immerhin habe ich jedoch zweimal eine kleine überspülte Brücke überquert, so etwas schaffte er dann doch, und dabei habe ich einen Flusswaran gesehen (leider war die Kamera zu langsam, um ihn aufzunehmen). Die Landschaft und Vegetation in den Bergen war wieder komplett anders als im Main-Park bzw. unten im Tal. AuÃerdem habe ich im ÂRiverside-game reserveÂ, das auf dem Weg liegt, eine Giraffe gesehen! ÂVerfahren kann einem also ganz neue Einblicke gewähren! Die ganzen etwa 19 k (das ist die hiesige Abkürzung für Kilometer) zurück, und im zweiten Anlauf auf den Zuurberg-Pass. Um am Nationalpark-Gate festzustellen, dass die Zeit zu einer Wanderung nicht mehr reichte. Denn um etwa 13:30 musste ich mich ja schon wieder auf einen anderen Weg machen …
Gestern Nachmittag habe ich nämlich einen game drive im „Schotia game reserve“ gemacht, einem privaten Wildgebiet (www.schotia.com). Mir war der Name ein Begriff, weil ab und zu Gäste der dortigen Lodge Cheetah-Touren auf der Daniell-Farm machen. Und am Montag habe ich heimlich bei ein paar Deutschen mitgehört, die begeistert vom game drive erzählt haben. ÂMein Landie bestand aus einer sehr netten Rangerin namens Igna (afrikaans, wird also ÂIchna ausgesprochen, mit harten ch) und einem Teil einer Firmengruppe des SRCC aus Addo (Citrusfrüchte-Anbau, -Verpackung und -Versand). Insofern waren wir eine Afrikaans-Gruppe. Igna wollte mir zuliebe alles in Englisch machen, aber das war gröÃtenteils unnötig, denn ich verstehe Afrikaans inzwischen recht gut! Und wieder einmal habe ich mich mit den Menschen schnell angefreundet und wir wurden eine tolle Truppe! Der Grund für den Firmenausflug war die Verabschiedung des Senior-Farmers in den Ruhestand. Das Schotia game reserve ist etwa 16 Hektar groÃ, unterteilt in eine breeding- und eine feeding-area. In der feeding-area gibt es Löwen … 😉 Der Eigentümer hält hauptsächlich in der Region heimische Tiere, aber man kann auch Giraffen, Krokodile und Hippos (Flusspferde) beobachten. Und wir haben wirklich alle gesehen! Besonders beeindruckend waren für mich natürlich die Löwen (es gibt ein Rudel von neun Tieren), der Karakal, aber auch die Breitmaulnashörner (Âwhite rhinoÂ). Seelenruhig grasten sie auf der Hochebene, dabei sind sogar sie von der Wilderei bedroht! Denn auf diesen groÃen Flächen kann auch ein privater Eigentümer nicht verhindern, dass Wilderer mit dem Helikopter einfliegen, ein Rhino schieÃen und das Horn absägen. Das Horn wird als Aphrodisiakum in der asiatischen Welt geschätzt und zu Höchstpreisen gehandelt. Leider Âlohnt sich die Wilderei der streng geschützten Tiere also … 😦 Es gibt im Moment eine Aktion deutscher Hundetrainer, um einen Spürhund und eine Wildschutz-Einheit auszubilden, die in der Lage sind Waffen und Horn zu finden (ich hatte selbst auch einen Fotodruck beigesteuert). Wer kurzfristig noch mitmachen will: http://www.hundeakademie.de/rettet-das-nashorn/
In der breeding area konnte man eine Weile auf dem ÂTierfängersitz auf der Motorhaube Platz nehmen. Natürlich habe ich mir das nicht entgehen lassen, und man fühlt sich wirklich wie John Wayne in ÂHatari! 😀
Gegen 20:00 Uhr gab es dann in der ÂLapa (in der feeding-area, daher gut eingezäunt) ein leckeres Abendessen: Impala und Huhn vom braai, dazu Âbutternut (das ist eine beliebte Kürbisart), Reis, Kartoffelbrei und Mischgemüse mit zwei verschiedenen SoÃen. Sehr sehr lecker! Die erste Runde wurde von den Rangern am Bufett serviert und danach hat man sich einfach selbst bedient. Nach diesem tollen game drive haben wir alle ordentlich reingehauen … 😉
ÂMeine Firmengruppe vom SRCC bzw. Athondo-Farm hat dann noch die Verabschiedung ihres baas gehalten. Nicht nur ihm, sondern auch seiner Ehefrau hat man für die vielen Jahre harter Arbeit gedankt. Eine Pflückerin hat eine sehr bewegende Rede gehalten, in der sie unter anderem darstellte, dass man den baas selbst mitten in der Nacht anrufen konnte, wenn es Probleme auf den Feldern gab. Beim SRCC gibt es ein Programm, gerade auch Schwarze auszubilden, damit sie später selbst eine Citrusfarm managen können. AuÃerdem wird auf Bio-Anbau gesetzt und man engagiert sich auch allgemein in der Region um Addo. Man hat gespürt, wie stark die Gemeinschaft gelebt wird  und so habe ich es ja auch auf der Daniell-Farm erlebt. Obwohl ich also die Leute kaum kannte, war ich sehr bewegt von dieser Verabschiedung in den Ruhestand. Ãberhaupt wurde mir wiederum klar, wie sehr dieses Land die Seele berührt. Tiefe Gefühle treten zutage und wollen gelebt werden!
Gegen 21:30 war ich nach einem reichen und wirklich Âgesegneten Tag wieder Âzuhause im chalet.
Heute morgen hieà es dann aufstehen, denn ich hatte einen ÂHorse Trail gebucht! Es ist bestimmt sechs Jahre her, dass ich zuletzt auf einem Pferd gesessen habe, daher habe ich vorsichtshalber den Ritt für Âless experienced riders gebucht. AuÃer mir war nur ein deutsches Paar dabei, das ich bereits gestern in Schotia gesehen hatte. Er saà recht gut zu Pferde, sie war bislang nur auf dem Platz und nie im Gelände geritten. Mit meinem Wallach ÂSmokey kam ich gleich gut zurecht. Die hiesigen Farmhorses sind zäh und langlebig, so gibt es auch hier zwei 25-jährige Pferde im täglichen Reitbetrieb, und keins benötigt einen Hufschutz! Auch die Farm-Saddles sind gut, sehr bequem zu sitzen, bieten guten Halt  ähnlich wie Âstock- oder Western-Sättel, nur ohne Horn. Unser Guide Tanda führte uns in die Savannenlandschaft im Tal. In diesem Teil des Parks gibt es Ânur 150 Elefanten, aber sie verstecken sich in den buschigeren Gebieten, daher haben wir nur einen alten Bullen gesehen. Sehr beeindruckend waren die Eland-Antilopen. Sie wahren gegenüber Fahrzeugen eine weite Fluchtdistanz, daher bekommt man sie nur von der Ferne zu sehen. Aber zu Pferde kommt man recht nahe an sie heran, ebenso wie an die Zebras. Wir haben auÃerdem StrauÃe, Impalas, einen Schakal und einen einzelnen Springbock gesehen (die restlichen wurden nach und nach von den drei Löwen in dieser Section erlegt). Die Löwen haben wir nicht gesehen, aber einen relativ frischen ÂkillÂ, ein red hartebeest, von dem nicht mehr viel übrig war. Der Ausritt war wunderschön und (ebenfalls) ein ganz besonders Erlebnis! ÂNormal gibt es hier ja nicht, man könnte täglich mit Superlativen um sich werfen … 🙂
Ich möchte gerne verdrängen, dass ich heute abend meinen Rückflug online bestätigen und einchecken muss … 😦 Während ich bislang alles einfach in den Koffer beziehungsweise ins Auto geworfen habe, muss ich nun überlegen, wie ich packe. Eigentlich zieht mich nichts nach Deutschland, ich würde sogar lieber meine Miezen runterfliegen lassen als in das winterliche Rheinland (ja, es gibt dort zur Zeit Schnee!) zurück zu kehren. Aber ein paar Jahre muss ich ja noch ÂschaffenÂ, bevor ich die Freiheit habe, dorthin zu gehen, wo ich mich heimisch fühle … Passend zu meiner Stimmung tropft nun der Regen auf mein Wellblech-Vordach. Aber es ist ein warmer Regen, auf den wieder die Sonne folgen wird. Und die Elefantenkuh, die gerade seelenruhig durch meinen ÂVorgarten zum Wasserloch zieht, stört der Regen sowieso nicht.
„Kampf der Giganten!“