Volunteering

In Deutschland ist das Mitarbeiten in afrikanischen Tierschutzprojekten hauptsächlich durch die Farmen „Harnas“ und „N/a’an ku sê“ in Namibia bekannt. Diese Farmen wurden durch Dokumentarserien im Fernsehen vorgestellt. Barbara Imgrund hat in ihrem Buch „Wild Woman“ ihre Zeit auf N/a’an ku sê berichtet. Dieses Buch empfehle ich gern, es gibt einen guten Einblick in die Arbeit in einem solchen Projekt!
Im englischsprachigen Raum sind aufgrund von Fernseh-Dokus die Organisationen „Cheetah Conservation Fund“ und „AfriCat“ bekannt. Diese beiden Organisationen arbeiten ebenfalls (hauptsächlich) in Namibia. Ich selbst werde in der „Spotted Cats Conservation“ in Südafrika mitarbeiten.
Es gibt natürlich noch viele weitere Projekte, und wer sich ein wenig umschaut, wird etliche Möglichkeiten finden!

Alle Projekte verfolgen mehrere Ziele: Auffangstation für verwaiste und verletzte Wildiere, Wiederauswildung der gesund gepflegten und in der Wildnis überlebensfähigen Tiere, Aufklärung der Farmer über die Beutegreifer, Nutztierschutzmaßnahmen (Wissensvermittlung, Lebendfallen aufstellen und beim CCF z.B. Ausbildung von Herdenschutzhunden), Aufklärung über Trophäen- und „Gatter“-Jagd (beim „canned hunting“ werden die Tiere in kleine Gehege gesperrt, damit sie auch ein unerfahrener Jagdtourist leicht erlegen kann!), Ächtung der Wilderei und der Fallenstellerei. Gerade zum hochemotionalen Thema Jagd wird durch Aufklärungsarbeit darauf hin gearbeitet, dass lebende Tiere letztlich mehr Geld einbringen als tote… Denn viele Farmer im südlichen Afrika verdienen immer noch Geld mit Jagdtourismus. >:-(
Eine reine Auffangstation ist der „Lions Rock“ der Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“. Hier finden „ausgediente“ Zoo- und Zirkuskatzen ein Zuhause in Südafrika. Solche Auffangstationen gibt es leider viel zu wenige. In Europa sind mir bislang nur bekannt: Raubkatzen- und Exotenasyl ins Ansbach, Stichting Pantera und Stichting Leeuw in den Niederlanden (wobei ich von Stichting Leeuw aus aktuellem Anlass eher abrate nach dem äußerst mysteriösen Tod eines Karakal-Weibchens in deren Station). Auch diese Vereinigungen suchen ehrenamtliche Helfer. Übrigens haben im Tierheim Rüsselsheim jahrelang zwei Tigerinnen gelebt, die einem heruntergekommenen Wanderzirkus abgenommen wurden. Diese beiden Katzen durften vor Kurzem in den Lions Rock umsiedeln.

In den afrikanischen Projekten kann man als „Volunteer“ mitarbeiten. Man hilft dort freiwillig mit, die Tiere zu füttern und zu pflegen. Dass reicht vom Misten der Gehege bis zur Handfütterung süßer „Katzenbabies“… das erstere überwiegt allerdings deutlich. 😛 Für die Katzen wird morgens das Fleisch portioniert. Da darf es einen beispielsweise nicht gruseln, wenn ein altes Pferd gebracht und frisch geschlachtet wird! Außerdem wartet auch Knochenarbeit beim Zäuneziehen oder Brunnenbauen. Eventuell muss man auch dem Tierarzt, in der Schule für die Mitarbeiterkinder oder bei der Büroarbeit helfen. In manchen Projekten wird auch geforscht, und dann wird man zum „Tracken“ (Spuren verfolgen und Beobachten) von ausgewilderten Tieren eingesetzt.
Die meisten Projekte verlangen einen Mindestaufenthalt von etwa drei Wochen. Das macht auch Sinn, denn man muss ja zunächst einige Tage eingearbeitet werden. Bevor man selbstständig Aufgaben übernehmen kann, dauert es eine gewisse Zeit und bindet Mitarbeiterkapazität, so dass sich kurze Aufenthalte für die Farmen einfach nicht „lohnen“. In manchen Projekten kann man je nach Ausbildung und Fähigkeiten Wunschaufgaben angeben, aber meist wird einfach die Arbeit gemacht, die eben anfällt. Zahme Geparden kuscheln nimmt allerdings grundsätzlich den wirklich allergeringsten Teil der Zeit ein!

„Freiwillig“ bedeutet nun nicht „kostenlos“! Zum Einen muss man für Kost und Logis aufkommen, zum Anderen finanzieren die Farmen die Tierschutzarbeit durch Besucher, Gäste und eben die Helfer! Gerade die Katzen verschlingen Unsummen, im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn man nicht selbst einen Springbock schießt oder ein „ausgedientes“ Rind geschenkt bekommt, muss man Fleisch kaufen – und das ist auch in Afrika nicht billig! Verletzte Tiere benötigen einen Tierarzt, und auch der muss von irgendetwas leben. Gehege müssen gebaut und unterhalten und Pacht oder Kaufpreis für Bodengrund gezahlt werden. Und zuletzt haben die Betreiber des Projekts ihr Leben als Farmer oder ihren Beruf aufgegeben, um den Tieren zu helfen. Sie schwelgen nicht im Reichtum, aber essen und wohnen müssen auch sie!
Es muss also Geld hereinkommen. Daher zeigt man die Station Tagesgästen, die dafür mal einen zahmen Geparden streicheln oder Fotos mit den Tieren machen dürfen. Die Tiere werden hierbei nicht bedrängt! Wenn der Gepard keine Lust mehr hat, darf er sich zurückziehen (er ist immerhin noch ein Wildtier und darf nicht in die Lage geraten sich verteidigen zu müssen)! Manche Projekte haben eine Lodge für Urlauber, die dann durch ihren Aufenthalt die Arbeit mitfinanzieren. Über verschiedene „Fundraising“-Maßnahmen werden Spenden generiert. Und schließlich tragen die Volunteers dazu bei, in dem sie einen bestimmten Betrag für das Mitarbeiten-Dürfen entrichten.

(Bei mir ist es nun so, dass durch die recht kurzfristige Änderung meiner Reisepläne der Aufenthalt deutlich verteuert. Während ich als geladener Gast in der Forschungsstation von Dr. Pfleiderer freiwillig eine Art „Haushaltsgeld“ entrichte (das ich nach den Erfahrungen meiner Kollegin ermittle), finanziert sich die Spotted Cats Conservation unter anderem auch durch mein „voluntary fee“. Da macht es dann schon einen Unterschied, ob man wie ursprünglich geplant nur zehn Tage – oder, wie jetzt vereinbart, vier Wochen bleibt! Aber die Erfahrung als solche ist sowieso unbezahlbar!)

Das liebe Geld spielt bei einem solchen Vorhaben also durchaus eine Rolle. Man sollte mit etwa 650-1.000 EUR voluntary fee pro Woche (!) rechnen (meist wird es prozentual günstiger, je länger man bleibt, da man dem Projekt dann mehr „Nutzen“ bringt). Dazu kommt dann noch der Flug und etwas Taschengeld… Je nach Projekt ist das Leben recht komfortabel bis spartanisch einfach. Die einen volunteers schlafen im Haupthaus in Einzel- oder Doppelzimmern und sitzen mit der Familie am Esstisch, die anderen wohnen in zugigen Mehrbetthütten, müssen sogar den Schlafsack noch mitbringen und ihre Mahlzeiten in einer gesonderten Küche mit Aufenthaltsraum selbst zubereiten. Die Spannbreite ist groß und nicht an den Beträgen festzumachen! Man sollte sich also schlau machen und bereit sein, mit einfachem Gegebenheiten auszukommen. Die Teilnahmegebühr wird von den Projekten als „Spende“ eingenommen („donation“), denn offiziell „arbeiten“ darf man ohne besondere Genehmigung weder in Namibia noch in Südafrika. Deswegen ist der Aufenthalt der volunteers auch auf maximal drei Monate begrenzt, denn nur solange ist ein Touristenvisum gültig. Beide Länder haben Arbeitsgesetze, die klar regeln, dass Ausländer nur offiziell arbeiten dürfen, wenn sich kein Einheimischer für den Job findet. Bei einer relativ einfachen Anlern-Tierpflegetätigkeit kann man wohl eher nicht davon ausgehen, dass das kein Namibier oder Südafrikaner machen könnte… Aber ein Angestellter hätte natürlich Anrecht auf einen Lohn, eine Art Sozialversicherung etc. Da sind freiwillige Praktikanten deutlich billiger – und die bringen neben einer hohen Motivation sogar noch Geld mit! Ob die hohen „Spenden“ also gerechtfertigt sind und ob es nicht auch andere Wege gäbe, darüber darf man trefflich streiten. Beim Ansehen der Fernsehdokus habe ich mich jedenfalls sehr gewundert, wie die vielen jungen Menschen in den Projekten das wohl finanzieren. Alles „sponsored by Mutti“? Aber welcher Normalsterbliche kann seinem Kind eine solche Reise ermöglichen? Also nur was für „Reiche“? Nicht unbedingt – ich hatte selbst in einem meiner Katzenbiologie-Seminare einen Tierpfleger (Fachrichtung Tierheim) als Teilnehmer, der für vier Wochen in Namibia war. Wenn man die Gehälter von Tierheimmitarbeitern kennt, weiß man, dass er dafür sehr lange sparen musste. Trotzdem hat er es fertig gebracht! Und wenn man sich ansieht, was ein regulärer „Safari-Urlaub“ kostetÂ… dann erscheint so ein volunteering geradezu preiswert. Dafür bekommt man Kost und Logis, harte Arbeit – aber eine große Portion Afrika, eine sinnvolle Aufgabe und unvergleichliche Erlebnisse!